Was ist eine Arthrose im oberen Sprunggelenk?
Arthrosen des oberen Sprunggelenkes treten zum Unterschied von Arthrosen des Hüft- und Kniegelenkes in erster Linie posttraumatisch (80%) auf. Die übrigen Fälle sind meist ebenfalls sekundärer Genese aufgrund von rheumatischen Erkrankungen oder nach Infekten (postinfektiös).
Diagnose:
Nach der klinischen Untersuchung reicht meist ein Röntgen des oberen Sprunggelenkes in 2 Ebenen aus, um die Diagnose zu stellen. In speziellen Fragen könne zusätzliche Schnittbildverfahren (CT oder MRT) angewandt werden.
Therapie:
Anfangs stehen konservative Maßnahmen im Vordergrund. Neben physikalischen Therapien und lokalen und systemischen medikamentösen Therapien, stehen bei Arthrosen des OSG Schuhzurichtungen im Sinne einer sog. Wiege zur Erleichterung des Abrollvorganges, Einlagen, Pufferabsätze und bei begleitenden Instabilitäten ggfs. auch Orthesen zur Verfügung.
Sollten diese Therapien nicht mehr den gewünschten Erfolg erzielen, wird eine Operation angeraten. In Fällen, wo eine solche nicht erwünscht oder nicht durchgeführt werden kann, bleibt noch eine dauerhafte orthopädische Schuhversorgung. Im Falle einer Operation wird meistens eine Versteifung (Arthrodese) des oberen Sprunggelenkes durchgeführt. Diese kann entweder mittels gekreuzter Schrauben oder mittels Platten durchgeführt werden. Sollte die Arthrose auch das untere Sprunggelenk betreffen, kann ggfs. eine Versteifung mittels eines von unten (über die Ferse) eingebrachten Nagels erfolgen. Alternativ bleibt noch die Möglichkeit eines Gelenkersatzes also die Implantation einer Endoprothese. Die Prothesen im Bereich des OSG haben allerdings noch nicht die Haltbarkeit, wie wir sie von Prothesen des Hüft- und Kniegelenkes kennen. Der vermeintliche Vorteil der Endoprothese gegenüber einer Arthrodese ist die Erhaltung der Beweglichkeit des oberen Sprunggelenkes. Dieser Vorteil kommt allerdings zu dem Preis einer geringeren Stabilität sowie dem Risiko von Folgeoperationen nach etwa zehn Jahren aufgrund der kürzeren Haltbarkeit dieser Prothesen.