Was sind Hammerzehen?
Besteht eine fixierte Beugung des Zehenendgelenks bei gestrecktem Grundgelenk, so wird dies als Hammerzehe bezeichnet, da die Zehenstellung an einen Hammer erinnert. Vereinfachend werden auch Beugefehlstellung der Mittelgelenke häufig als Hammerzehe bezeichnet, obwohl dies nicht der ursprünglichen Definition entspricht. In jedem Fall darf es hierbei zu keiner begleitenden Fehlstellung mit Überstreckung im Zehengrundgelenk kommen. Denn diese Überstreckung im Grundgelenk bei gebeugten Mittel- und Endgelenken stellt die Abgrenzung zur Krallenzehe dar. Die Krallenzehe, oder auch Klauenzehe genannt, hat bei normalem Auftritt keinen Kontakt zum Boden.
Diagnose?
Die Diagnose wird zumeist rein klinisch gestellt. Häufig treten diese Fehlstellungen in Kombination mit anderen Fehlstellungen wie z.B. dem Senk-Spreizfuß auf. Ergänzend werden zumeist Röntgen in 2 Ebenen im Stehen angefertigt.
Therapie:
Neben lokalen Behandlungen der Hornhautschwielen (Clavustherapie) und der Fehlstellung (Redression) werden Hammer- und Krallenzehen meist operativ behandelt. Hammerzehen werden zumeist mittels einer sog. Resektions-Arthroplastik nach Hohmann behandelt. Hierbei wird das Köpfchen des Zehenmittel- oder Grundgliedes reseziert. Nach erfolgter Resektion kann zusätzlich zur temporären Ruhigstellung ein Bohrdraht oder resorbierbarer Pin verwendet werden um eine sog. floppy toe soweit als möglich zu vermeiden. Alternativ kann ein sog. Beugesehnentransfer nach Girdlestone erfolgen. Bei Krallenzehen muss neben der Hammerzehe auch noch die Fehlstellung im Zehengrundglied behoben werden, was zumeist mittels einen Strecksehenverlängerung und einer streckseitigen Kapseleröffnung (Kapsulotomie) erreicht werden kann. Sollte dies nicht ausreichen, kann ergänzend eine Verkürzung des Mittelfußköpfchen im Sinne einer Osteotomie nach Weil durchgeführt werden.
Die Nachbehandlung erfolgt mittels Zügelungsverband und Spezialschuh. Die Tragedauer des Schuhs ist in erster Linie von der OP und der Knochenqualität abhängig und beträgt meist 2-4 Wochen.